Warum sind Etiketten und Kleber relevant für das Recycling? Warum hängt die Recyclingfähigkeit der Verpackung von Etiketten und Klebstoff ab?
Sowohl (a) das Material, (b) die Dichte, (c) die Bedruckung der Etiketten als auch die verwendeten Klebstoffe spielen eine Rolle für die Recyclingfähigkeit der Verpackung.
- a. Das Material: wichtig in Bezug auf Erkennbarkeit und Dichte. PVC verhindert die Erkennung des Verpackungsmaterials mit der Folge, dass die komplette Verpackung nicht richtig sortiert und recycelt werden kann. Etiketten für HDPE-Behälter sollten aus PE bestehen und wasserlöslichen Kleber verwenden, weil sie letztlich im PE-Strom landen. Papieretiketten sind weniger geeignet. Wenn sie verwendet werden, sollten sie so klein wie möglich sein (< 50 % der Verpackungsfläche), und es sollte ein wasserlöslicher Kleber benutzt werden.
- b. Dichte und Kleber sind wichtig, weil das Etikett nicht von der Verpackung gelöst werden kann, wenn der Kleber nicht wasserlöslich ist. Da es anschließend bei der Dichtetrennung nicht separiert werden kann, bleibt es in den Plastikflocken und kann das Rezyklat verfärben, etwa bei PET. Damit ist eine weitere Verwendung für recycelte Produkte ausgeschlossen. Für PET-Behälter dürften OPP- oder PE-Etiketten normalerweise geeignet sein, sofern sie > 50 % der Verpackungsoberfläche einnehmen. Das liegt daran, dass sie eine andere Dichte haben als PET. Es sollten immer wasser- oder laugenlösliche Kleber für PET verwendet werden (die Kleber werden von Petcycle benannt).
- Selbst wenn einzelne Teile der Verpackung recyclingfähig sind, kann die Bedruckung der Etiketten die Erkennung behindern. Es empfiehlt sich, die Erkennungsfähigkeit von einem Recyclinginstitut überprüfen zu lassen.
Aufgrund der raschen Entwicklung der Nachhaltigkeit in der Verpackungsbranche sowie lokaler Unterschiede bei Recyclingprozessen und Gesetzen dienen die in diesem Dokument enthaltenen Informationen nur zur Information.
Wir empfehlen Ihnen, das Update Ihrer örtlichen Vorschriften zu überprüfen.